Wo liegt denn bitte Minden?

Weserspucker in Minden
Der Weserspucker erklärt mit Finger und Spucke den Weg in die Stadt Minden – Foto: onm

Dutzende Male sind wir gefragt worden, wo denn Minden liegt, worüber wir immer berichten, und man entgegnete noch so was wie „Habe ich schon mal gehört … wo war das noch mal?“ oder gar „Liegt das nicht im Schwarzwald?“. Och nö, nicht doch. Bevor jemand die ostwestfälische Stadt Minden noch weiter auf der Landkarte sucht, liefern wir jetzt eine unmissverständliche Erklärung ab:

Minden (auch: Minden/Westfalen) ist eine deutsche Kleinstadt und befindet sich im fast nördlichsten Zipfel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW) – somit rund 240 km Autostrecke von Köln entfernt, 220 km von Düsseldorf, 150 km von Dortmund und 50 km von Bielefeld.

NRW mit Pfeil Minden - Karte by TUBS Alexrk2 Public Domain Wikipedia
Typografische Karte von Nordrhein-Westfalen (NRW) / Stand Dez. 2009 – Grafik: TUBS Alexrk2 Public Domain Wikipedia – Änderung/Pfeil: onm

Von Berlin aus sind es satte 350 km, von Magdeburg rund 220 km und von Hannover 80 km Entfernung. Kurz gesagt: Minden liegt ungefähr in der Mitte zwischen Berlin und Köln – von Westen nach Osten Deutschlands gesehen. Vom Norden aus betrachtet liegt die Stadt Minden ca. 310 km von Kiel entfernt; von Süden aus kommend sind es gute 640 km Autobahnstrecke (ab München).

Zoomt man etwas näher ran, liegt die Stadt Minden praktisch im Kompass von Petershagen (Norden), Bückeburg (Osten), Porta Westfalica (Süden) und Hille (Westen). Wer von der Autobahn A2 aus schon mal das Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Porta Westfalica) entdeckt hat, weiß ab sofort: Praktisch direkt dahinter liegt Minden.

Kaiser Wilhelm Denkmal
In dieser Größe ungefähr können Autofahrer das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in der Ferne sehen – ein guter Orientierungspunkt, wo die Stadt Minden liegt – Foto: onm

Die westfälische Stadt Minden hat derzeit rund 84.000 Einwohner, ist die viertgrößte Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) und Kreisstadt des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold. Klingt kompliziert, ist es auch für Außenstehende – was sich an den zahlreichen unterschiedlichen Behördenblättchen erkennen lässt, die alle einen anderen Absender im Briefkopf tragen. Großstädter müssen sich ja gerade mal die Bezirke merken. Minden hat insgesamt 19 Stadtbezirke.

Auf jeden Fall ist Minden um das Jahr 800 gegründet worden, somit über 1200 Jahre alt, liegt direkt an der Weser (Fluss) und hat einen Dom, der im Vergleich zum Kölner Dom zwar wesentlich kleiner, dafür eine deutlich ältere Geschichte aufzuweisen hat. Weiter ist noch die mittelalterliche Fischerstadt am Weserufer zu nennen, wo sich bis 1910 Fischer am Mindener Hafen ansiedelten. Dort befindet sich auch ein gut erhaltenes Stück Festungsmauer, die damals die ganze Stadt umschloss. Auch die Marien- und die Simeonsvorstadt gehören zu Mindens alten Siedlungskernen.

Die Innenstadt Mindens, insbesondere der Marktplatz, wird zwar so langsam zu modernen Einkaufsmeilen (die sich Scharn und Bäckerstraße nennen). Dennoch finden sich an jeder Ecke historische Bauten.

Als besondere Sehenswürdigkeiten in Minden sind die (historische wie neue) Schachtschleuse und das Wasserstraßenkreuz, wo der Mittellandkanal die Weser überquert, zu nennen. Wahrzeichen der Stadt Minden ist der sogenannte Weserspucker – eine Wasser speiende Skulptur (siehe Titelfoto).

Veranstaltungen gibt es im Sommer zuhauf. Von Musikfestivals, Gourmetmeile, Schützenfesten, Rummel, Straßenfesten über Sportevents (Drachenboot, Handball, Tauziehen u.a.) ist eine ganze Menge los in dieser Stadt. Ansonsten prägen zahlreiche Vereine das Stadtbild, die für reichlich Abwechslung sorgen.

Wasserstraßenkreuz Minden
Eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt Minden: das Wasserstraßenkreuz – Foto: onm

So, wir denken, das dürfte erst einmal genug Information sein, um sich eine kleine Vorstellung zu machen, wo Minden liegt, wie „groß“ die Stadt ist und was sie ausmacht. Für mehr Informationen stöbern Sie doch einfach durch unsere Artikel und Bilder. Besucherinformationen zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal haben wir sogar eine Sonderseite gewidmet.

Falls nach dieser Erklärung noch jemand fragen sollte „Wo liegt denn bitte Minden?“, verweisen wir ab sofort auf diesen Beitrag. ;o)

Für Smartphone- und Tablet-Nutzer:
Seit 2016 kann man auch eine virtuelle Zeitreise durch die Stadt unternehmen mit der „Minden-App“ – kostenlos abrufbar im Apple Store und im Google Play Store (ein Angebot der Firma Minden Marketing GmbH – die App enthält auch einen digitalen Marktplatz mit Shopping-Portal). Unter der Kategorie „Minden erleben“ findet man in dieser App die Geschichtszeitleiste.

Quelle: Wikipedia, Google Maps, OctoberNews


Diesen Bericht teilen:
DQo8c2NyaXB0IGFzeW5jIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wYWdlYWQyLmdvb2dsZXN5bmRpY2F0aW9uLmNvbS9wYWdlYWQvanMvYWRzYnlnb29nbGUuanM/Y2xpZW50PWNhLXB1Yi0zODA2MjI2Nzc2ODQ4Njk5IiBjcm9zc29yaWdpbj0iYW5vbnltb3VzIj48L3NjcmlwdD4NCjwhLS0gRGlzcGxheS1SZXNwb25zaXZlLXVuaXZlcnNhbCAtLT4NCjxpbnMgY2xhc3M9ImFkc2J5Z29vZ2xlIg0KICAgICBzdHlsZT0iZGlzcGxheTpibG9jayINCiAgICAgZGF0YS1hZC1jbGllbnQ9ImNhLXB1Yi0zODA2MjI2Nzc2ODQ4Njk5Ig0KICAgICBkYXRhLWFkLXNsb3Q9Ijk2NTU3MTY5ODAiDQogICAgIGRhdGEtYWQtZm9ybWF0PSJhdXRvIg0KICAgICBkYXRhLWZ1bGwtd2lkdGgtcmVzcG9uc2l2ZT0idHJ1ZSI+PC9pbnM+DQo8c2NyaXB0Pg0KICAgICAoYWRzYnlnb29nbGUgPSB3aW5kb3cuYWRzYnlnb29nbGUgfHwgW10pLnB1c2goe30pOw0KPC9zY3JpcHQ+DQo8c21hbGw+PGVtPjxzbWFsbD5BbnplaWdlPC9zbWFsbD48L2VtPjwvc21hbGw+DQo=