
Die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Minden-Lübbecke haben gewählt am 13. und 27. September bei den Kommunalwahlen NRW 2020. An dieser Stelle fassen wir die Endergebnisse zusammen von der Landratswahl und Kreistagswahl des Mühlenkreises sowie von der Bürgermeisterwahl und Ratswahl der Stadt Minden.
Dabei ist zu beachten, dass bei Kommunalwahlen in NRW Menschen ab 16 Jahren wählen dürfen (lt. aktuellem Kommunalwahlrecht, das am 18. Oktober 2007 in Kraft trat) und die Wahlbezirke der Stadt Minden 2020 neu aufgeteilt wurden. Wegen der anhaltenden Coronakrise kann auch davon ausgegangen werden, dass viele Menschen den Gang zur Wahlurne mieden aufgrund der möglichen Ansteckungsgefahr. Sicherheitsmaßnahmen wie Desinfektionsmittel am Eingang, genügend Abstand zwischen den Wahlkabinen, Trennscheiben zu den Wahlhelfern und Hinweise darauf, dass Abstand und Maske tragen einzuhalten sind, wurden zumindest an der Schule in unserem Bezirk Rodenbeck (andere Wahlbezirke können wir nicht beurteilen) eingehalten.
Warum wir entgegen unserem neuen Konzept ausnahmsweise die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen veröffentlichen, hat folgenden Grund: Ursprünglich sollten die Kommunalwahlen im Monat Oktober stattfinden, weil am 31. Oktober 2020 die 77-monatige Wahlperiode der 2014 gewählten Gemeinderäte und Kreistage abläuft in Nordrhein-Westfalen (NRW). Da die diesjährigen Herbstferien aber auf den Zeitraum 12. bis 24. Oktober gelegt wurden und der mögliche Wahlsonntag 4. Oktober direkt auf den bundesweiten Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“ folgt, hatte sich der NRW-Landtag dazu entschieden, diese bereits am 13. September stattfinden zu lassen. Hätten die Wahlen im Oktober stattgefunden, stünde zudem kein Freiraum für mögliche Stichwahlen bei Bürgermeister- und Landratswahlen zur Verfügung (lt. Gesetzentwurf der Landesregierung vom 01.10.2018, Ds. 17/3776) – aber wir hätten ausführlicher darüber berichtet. Nun gut. Jetzt zu den Fakten.
Wahlergebnisse Landratswahl Kreis Minden-Lübbecke
Bei dieser Wahl ergab sich die Besonderheit, dass Landratskandidatin Anna Katharina Bölling (CDU) zwar im ersten Anlauf am 13. September die meisten Stimmen erhielt, aber nicht die in NRW geforderte „absolute Mehrheit“. Daher fand zwischen ihr und Landratskandidat Ingo Ellerkamp (SPD) eine Stichwahl statt.
Am 27. September 2020 haben sich schließlich die Bürgerinnen und Bürger des Mühlenkreises eindeutig für die CDU-Kandidatin entschieden. Anna Katharina Bölling erhielt 63,73 Prozent der Wählerstimmen und wurde zur neuen Landrätin gewählt. Damit führt sie als erste Frau den Kreis Minden-Lübbecke an.
Hier die Wahlergebnisse vom 13. September:

Eine genaue Aufstellung der Wahlergebnisse aller Landratskandidaten, der Gemeinden und Kreiswahlbezirke findet man hier.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung im Kreis Minden-Lübbecke bei 52,50 Prozent. Von 253.437 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern im Mühlenkreis gaben 131.082 Personen ihre gültige Stimme ab. 1966 Stimmen wurden bisher als ungültig ausgewertet. (Stand: 15. September 2020, 16.33 Uhr)
Endergebnisse Stichwahl vom 27. September:

Eine genaue Aufstellung der Wahlergebnisse der Stichwahl der beiden Landratskandidaten, der Gemeinden und Kreiswahlbezirke findet man hier.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl im Kreis Minden-Lübbecke bei 35,49 Prozent. Von 253.312 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern im Mühlenkreis gaben 89.132 Personen ihre gültige Stimme ab. 757 Stimmen wurden bisher als ungültig ausgewertet. (Stand: 29. September 2020, 11.28 Uhr)
Wahlergebnisse Kreistagswahl Minden-Lübbecke

Eine genaue Aufstellung der Wahlergebnisse aller Parteien, Gemeinden und Kreiswahlbezirke findet man hier.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung im Kreis Minden-Lübbecke bei 52,47 Prozent. Von 253.438 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gaben 131.108 Personen ihre gültige Stimme ab. 1.865 Stimmen wurden bisher als ungültig ausgewertet. (Stand: 16. September 2020, 10.22 Uhr)
Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl Stadt Minden
Bürgermeister Michael Jäcke (SPD) wurde mit 54,28 Prozent der Stimmen aus der Mindener Bevölkerung wiedergewählt.

Eine genaue Aufstellung der Wahlergebnisse aller Bürgermeisterkandidaten, Stadtteile, Wahlbezirke und Stimmbezirke findet man hier. Am wenigsten Stimmen (38,63 Prozent) erhielt Bürgermeister Jäcke aus dem Stadtteil Haddenhausen, am meisten Stimmen (60,57 Prozent) aus Kutenhausen. Zur Info: Die Wahlbezirke wurden am 20. Februar 2020 neu aufgeteilt, siehe Information der Stadt und Übersichtskarte der Stadt Minden.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung in der Stadt Minden bei 47,13 Prozent. Von 64.313 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Minden gaben 29.843 Personen ihre gültige Stimme ab. 468 Stimmen wurden bisher als ungültig ausgewertet. (Stand: 14. September 2020, 14.50 Uhr)
Wahlergebnisse Ratswahl Stadt Minden

Eine genaue Aufstellung der Wahlergebnisse aller Parteien und Ratskandidaten, Stadtteile, Wahlbezirke und Stimmbezirke findet man hier.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung in der Stadt Minden bei 47,14 Prozent. Von 64.313 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gaben 29.842 Personen ihre gültige Stimme ab. 477 Stimmen wurden bisher als ungültig ausgewertet. (Stand: 13. September 2020, 21.06 Uhr)
Die neue Sitzverteilung im Stadtrat sieht wie folgt aus:

Damit hat sich der Stadtrat Minden von 50 auf 56 Sitze vergrößert.
Im Rat der Stadt Minden sind nun folgende Parteien vertreten: DIE LINKE mit 2 Sitzen, SPD mit 21 Sitzen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit 9 Sitzen, AfD mit 3 Sitzen, Bürger Bündnis Minden (BBM) mit 1 Sitz, Mindener Initiative (MI) mit 2 Sitzen, Wir für Minden mit 1 Sitz, FDP mit 2 Sitzen und die CDU mit 15 Sitzen.
Sollten sich die oben genannten Wahlergebnisse noch ändern, werden diese aktualisiert.