Schluss mit „merk-würdig“ - die neue Website der Stadt Minden zeigt sich im modernen Kleid mit vielen "Plus"-Punkten
Da dieser Internetservice jedoch überwiegend von Vereinen und Medien für ihre Eigenwerbung genutzt wird, haben wir uns natürlich auch verewigt auf mindenplus.de mit dem Kommentar: „OctoberNews macht Minden besonders und vor allem lesenswert.“ 10 Sternchen haben wir dafür schon bekommen, wofür wir uns herzlich bedanken. Vielleicht werden es ja noch mehr. ;o)
Auch die angedeutete Glacisbrücke und der Slogan der Stadt Minden „seit 798 merk-würdig“ verschwand mit dem neuen „Plus“-Logo . Ziel sei es mit dem neuen ganzheitlichen Konzept, so die Stadt in einer vergangenen Pressemeldung, die besonderen Vorzüge der Weserstadt Minden herauszustellen und damit zur Profilierung der Marke Minden beizutragen.

Die Mindenerinnen und Mindener sollen sich die Stärken ihrer Stadt wieder mehr ins Bewusstsein rufen. „Minden hat jede Menge Pluspunkte. Wir sind eine Stadt, in der Tausende Menschen Arbeit haben und gut leben können. Wir haben starke Unternehmen sowie eine aktive und teilhabende Bürgerschaft, die diesen Ort lebenswert machen“, betonte Bürgermeister Jäcke am 16. März.
Zwischenzeitlich ließ die Stadt Minden ihren Internetauftritt grundlegend überarbeiten. Der Relaunch der Hauptseite, die weiterhin unter der bekannten Adresse www.minden.de erreichbar ist, geschah im Rahmen der Modernisierung des Bürgerservice und des städtischen Erscheinungsbildes. Zuletzt wurde sie 2008 überarbeitet.
Mit dem neuen Internetauftritt will die Stadt Minden ihren Bürgerinnen und Bürgern künftig einen besseren Online-Service bieten. Zugleich richte sich die neue Website an Menschen außerhalb Mindens, die sich einen ersten Eindruck von der Stadt machen möchten, weil sie sich beispielsweise für Minden als Arbeits- oder Studienort interessieren.
Besucherinnen und Besucher sollen auf den ersten Klick Minden als attraktive Stadt erleben.
„Ansprechende Bilder und Foto-Slideshows sollen die Nutzerinnen und Nutzer sofort positiv ansprechen, denn nur wenn der erste Eindruck passt, bleibt der Nutzer auch auf der Seite“, beschreibt Lena Arendmeyer (Abteilung Öffentlichkeitsarbeit) die neue Website.
Und diese wurde von Grund auf neu konzipiert: Seitenaufbau, Menüführung, Fotos und Texte wurden mit Blick auf die Bedienerfreundlichkeit überarbeitet. Die neue Seitenstruktur orientiert sich an den Interessen und dem Nutzungsverhalten der Besucherinnen und Besucher. Statt langer Textblöcke enthält die Seite nun kurze und informative Texte. Aufgelockert und ergänzt werden die Informationen durch Fotos, Infoboxen und Schaubildern.

Ebenfalls neu am Auftritt sei, dass es den Eindruck eines Stadtportals vermitteln soll, das heißt, es werden nicht mehr nur die Dienstleistungen und Bereiche der Verwaltung abgebildet, sondern die Stadt mit ihren vielseitigen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten vorgestellt. Das Entfrachten von Seiten ermögliche ein leichteres Finden von Informationen. Die Internetseiten seien übersichtlich aufgebaut: gut strukturierte Hinweise stehen ganz oben, detaillierte Informationen sind in der Tiefe der Seite untergebracht. Verlinkungen im Text und Infoboxen am Seitenrand weisen auf Seiten hin, die für die Benutzer ebenfalls von Interesse sein könnten.
Um einen guten Überblick über die verschiedenen Lebensbereiche in Minden zu erhalten, wurde der Einstieg in die Seite durch sechs Schwerpunktthemen erleichtert: Leben in Minden; Minden gestalten; Minden erleben; Bürger-Service-Politik; Bildung-Kultur-Sport und Arbeit-Wirtschaft-Standort. Das Leistungsangebot der Stadtverwaltung komme ebenfalls nicht zu kurz. Viele Themenseiten sowie eine Bürgerservice-Datenbank erleichtere Bürgerinnen und Bürgern das Zurechtfinden in der Verwaltung.
„Die Homepage ist eine gelungene Visitenkarte der Stadt im Internet“, freute sich Bürgermeister Jäcke beim ersten Livegang. Mit der Chamaeleon AG aus Montabaur habe die Stadtverwaltung einen kompetenten Partner an der Seite, der für die technische Umsetzung der Website verantwortlich sei.

Andere öffentliche Verwaltungen würden das Redaktionssystem bereits nutzen, das sich durch seine intuitive Bedienung und eine kurze Einarbeitungsdauer auszeichne. „Die neue städtische Internetseite ist eine Maßanfertigung, in der eigene Bausteine und individuelle Lösungen umgesetzt wurden“, ergänzte Arendmeyer.
Beispielsweise habe der Kanalnetzbetrieb der Städtischen Betriebe Minden (SBM) in Zusammenarbeit mit dem städtischen GeoService für den Internetauftritt zwei neue Karten erstellt. Das Service-Angebot für Bürgerinnen und Bürger sei online abrufbar und zeige auf einen Klick zum einen die Kanalreinigungen im jeweiligen Quartal und zum anderen eine Übersicht über die demnächst anstehenden Kanalinspektionen an. „Jetzt gibt es die Möglichkeit, vorab nachzusehen, wo im Stadtgebiet derzeit Reinigungsarbeiten stattfinden und in welchem Stadtbezirk Inspektionen anstehen. Das ist für die Anwohner eine hilfreiche Information, die jetzt für jeden leicht zugänglich ist“, weiß Wilhelm Rodenbeck, Bereichsleiter für Abwasser und Straßen bei den SBM.
Die Internetzugriffe auf minden.de haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, erklärt die Stadt Minden abschließend. 2010 waren es 1,78 Millionen, 2012 schon 2,1 Millionen und im Jahr 2015 gab es rund 3,4 Millionen Zugriffe. Die beliebtesten Seiten waren die Startseite des Rathauses, der Stadtbibliothek, des Bürgerbüros, der Städtischen Betriebe sowie Familie und Soziales.
Textquelle: Pressestelle Stadt Minden