Stadt Minden lädt am 18. April 2016 zur zweiten Bürgerwerkstatt "Masterplan nachhaltige Mobilität" in die Bürgerhalle ein - Anmeldungen ab sofort möglich
Während der Arbeitsphase zur Erstellung des Masterplans findet eine umfangreiche Beteiligung von Interessenvertretern sowie Bürgerinnen und Bürgern statt. So wurden in der ersten Bürgerwerkstatt im Januar 2016 die Defizite der verschiedenen Verkehrsarten analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert.
Insbesondere gefragt seien Mitwirkende, die konkrete Maßnahmenvorschläge entwickeln und diese auch umsetzen möchten. Die Ergebnisse der ersten Bürgerwerkstatt sowie die Präsentation der zweiten Bürgerwerkstatt können demnächst auf der Internetseite der Stadt Minden unter Minden gestalten / Mobilitätskonzept eingesehen werden.
Für den Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsarten, wie beispielsweise Radfahren, Inlinern, zu Fuß oder das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, biete die Stadt Minden gute Voraussetzungen. Das Mobilitätskonzept zeige die möglichen und notwendigen Verbesserungen auf.
Daten und Fakten zum Projekt
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Minden wurde am 17. Oktober 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt. Als nächster Schritt soll ein Klimaschutz-Teilkonzept für den Themenbereich Verkehr und Mobilität erstellt werden. Dieses Teilkonzept soll dazu dienen, strategische Planungs- und Entscheidungshilfen aufzuzeigen, wie Treibhausgase und Energieverbräuche nachhaltig reduziert werden können.
Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Als Zielvereinbarung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde für das Handlungsfeld „Verkehr und Mobilität“ die Reduzierung des motorisierten Verkehrs sowie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes des Verkehrs am Gesamtausstoß von 27 auf 20 Prozent bis zum Jahr 2030 vereinbart.
Im Oktober 2014 hat die Stadt Minden von dem Projektträger Forschungszentrum Jülich GmbH die Förderzusage für die Erstellung des Klimaschutz-Teilkonzeptes Mobilität bekommen. Dieses soll nun in Zusammenarbeit mit dem Büro LK Argus Kassel GmbH und unter Beteiligung der Öffentlichkeit bis zum 30.06.2016 erstellt werden.
Anmeldung
Anmeldungen für die Teilnahme an der zweiten Bürgerwerkstatt nimmt Petra Rehling telefonisch unter 0571 / 89 297 oder per E-Mail an p.rehling@minden.de bis zum 14. April 2016 entgegen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung stellt die Stadt Minden auf einem Plakat (PDF-Datei) zur Verfügung.
Veranstaltungsort:
Bürgerhalle im Rathaus Minden (Neubau)
Kleiner Domhof 17, 32423 Minden (Google Maps)
Textquelle: Stadt Minden