
Los geht’s mit unserer 189 Fotos umfassenden Bildergalerie vom Hahler Kranzreiten 2019 auf der Moorarena in Minden:
Sodann unser Video vom Sonntag, 21. Juli – mit dabei der finale Ritt von Tom Schwier (25, Student, zum 3. Mal beim Hahler Kranzreiten dabei) auf „Erik“, dem Pferd von Simone Schwier vom Hof Hilgemeier:
Wer hat’s erfunden?
Nun, erfunden haben die Hahler Dorfbewohner das Kranzreiten wohl nicht. Aber ausgerichtet wurde die traditionelle Veranstaltung zum 98. Mal vom Kranzreiterverein Hahlen e.V., der seine ausschließlich männlichen Mitglieder ab 18 Jahren seit 1921 hoch zu Pferde in den Wettkampf schickt. Denn wer als Sieger aus dem Kranzreiten hervorgeht, wird zum Präsidenten gekürt, der sich eine Präsidentin auswählt, die mit einer Schärpe geehrt wird. Der Präsident verpflichtet sich damit, bis zum nächsten Kranzreiten sein Reitervolk bei Laune zu halten.
Aktuell kann der Verein 307 Mitglieder zählen, wobei 24 Kranzreiter dieses Jahr an den Start gingen.
Was passiert eigentlich beim Kranzreiten?
Anhand unserer Bilderstrecke und unseres Videos kann man sich zwar einen ersten Eindruck verschaffen. Wer aber noch nie Kranzreiten live gesehen hat (auch für uns war es das erste Mal) – hier die Erklärung aus dem offiziellen „Moorblatt 2019“ des Kranzreitervereins (Zitat):

„(…) Die Reiter müssen von einem galoppierenden Pferd aus mit den Händen einen Kranz aus seiner Aufhängung reißen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass sich die Höhe des Kranzes von Durchgang zu Durchgang steigert. Im letzten Durchgang hängt der Kranz bis zu 4,50 m hoch (ON: uns wurde 5 Meter gesagt am Veranstaltungstag). Um die Höhe zu erreichen, müssen die Reiter auf den Sätteln ihrer galoppierenden Pferde stehen und abspringen. Damit bei der Landung nichts passiert, ist die Reiterbahn mit Sägemehl gepolstert. Jeder Reiter darf 3 Fehler machen, danach scheidet er aus. Als Fehler gilt ein nicht gefallener Kranz oder die falsche Gangart des Pferdes. (…)“
Dann gibt es noch diverse weitere Regeln für das Kranzreiten, Teilnahme- und Wettbewerbsregeln sowie die sogenannten „Vorreiter“, die – fast wie im umgangssprachlichen Sinne – ihrem Gefolge voranreiten nach jedem Durchgang. Zu erkennen sind sie am schwarzen Anzug und Melone sowie ihrer rot-weißen Schärpe.
Summa summarum ist die Veranstaltung auf jeden Fall einen Besuch wert. Die „Moorarena“ befindet sich in freier Natur (auf dem Moorboden am Rande der Bastauwiesen mit erhöhten Sitzgelegenheiten wie im Stadion, daher der Name), Pkw-Parkplätze sind vorhanden (wobei hier eine Anreise per Rad oder zu Fuß empfohlen ist) und die Besucherinnen und Besucher haben ihren Spaß. Manche nutzten das familienfreundliche Event sogar für ein Picknick. Für Rollstuhlfahrer ist das Gelände ungeeignet. Dennoch konnten wir eine Dame im Rollstuhl beobachten, die vom Wegesrand aus das „Schauspiel“ genoss.
Da kann man sich doch auf das nächste Hahler Kranzreiten am 18./19. Juli 2020 freuen. UPDATE: Die Veranstaltung musste im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Umso mehr freuen sich die kühnen Reiter auf das 100-Jahre-Jubiläumsevent vom 16. bis 18. Juli 2021. Menno, auch die Veranstaltung in 2021 muss wegen Corona ausfallen. Das Jubiläumsevent „100 Jahre Kranzreiten in Hahlen“ wurde auf 22. bis 24. Juli 2022 verschoben. Alle Informationen findet man auf der Website www.kranzreiter.de.