Gymnasiasten aus Bad Salzuflen schickten Sonden in die Stratosphäre

Die Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums aus Bad Salzuflen bei den Startvorbereitungen des ‚MINT-Projekts am Rande des Weltalls‘ – Foto: zdi-Zentrum Lippe.MINT

16 Schülerinnen und Schüler vom Rudolph-Brandes-Gymnasium aus Bad Salzuflen starteten ein spannendes Experiment: Sie schickten Bier und andere Flüssigkeiten mit Sonden per Wetterballons in die Stratosphäre, um sie anschließend analysieren zu können. Das geförderte ‚MINT-Projekt am Rande des Weltalls‘ soll junge Menschen dazu animieren, sich für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT) zu entscheiden.

Seit März 2018 werden händeringend Fachkräfte in den MINT-Berufen gesucht – in der Industrie wie auch rund um die Digitalisierung und in der Energiewirtschaft. Dabei haben MINT-Absolventen gute Chancen, schon in der Anfangszeit jährlich 40.000 Euro und mehr zu verdienen. Zu den zehn beliebtesten MINT-Jobs in Deutschland sollen derzeit Softwareentwickler, Architekten und Information Technology Spezialisten zählen. Doch Prognosen zufolge soll der Fachkräftemangel auch in 2020 seinen Lauf nehmen.

Das ‚zdi-Zentrum Lippe.MINT‘ will dem entgegenwirken und startete in den Herbstferien 2018 in Lemgo auf dem ‚Innovation Campus‘ ein besonderes Projekt: Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse entwickelten und bauten gemeinsam mit Experten der Firma StratoflightsTM aus Blomberg, ein Partner der dreambird media GbR aus Lügde, spezielle Sonden, die mit Wetterballons in die Stratosphäre fliegen können. Die jeweilige Sonde wurde so konstruiert, dass eine Kamera und Equipment wie Mini-Computer, GPS-Gerät und Batterypack mit an Bord waren.

Mit rund 5600 Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesagentur für Arbeit gefördert, konnte das ‚MINT-Projekt am Rande des Weltalls‘ am 15. Mai 2019 von 16 Schülerinnen und Schülern des Rudolph-Brandes-Gymnasiums aus Bad Salzuflen erfolgreich umgesetzt werden. Dabei wurden ungewöhnliche Experimente durchgeführt:

Am Aktionstag schickte beispielsweise Niklas Janzen, ein Schüler aus der 10. Klasse des Gymnasiums, ein Reagenzglas mit Bier per Wetterballon in knapp 40 Kilometer Höhe, somit in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre. Dass der Minderjährige nun ausgerechnet Bier wählte, habe keine besondere Bewandtnis (auch Chlorophyll und Aceton wurden von den Mitschülern so hoch hinausgeschickt), aber durchaus einen ernsthaften Hintergrund. „Wir beobachten die Flüssigkeiten durch die eingebauten Cams. Das Verhalten bei niedrigem Luftdruck und niedriger Temperatur ist spannend. Außerdem untersuchen wir später die Flüssigkeiten“, erklärte Niklas.

Jedenfalls dehnte sich der Wetterballon durch den niedrigen Luftdruck in der Stratosphäre solange aus, bis er platzte. Dadurch löste sich die Sonde vom Ballon und flog an einem Fallschirm zurück Richtung Erde. Mit den verbauten GPS-Geräten stellten die Schülerinnen und Schüler die genaue Position fest und ließen sich zum Landeort navigieren, um die eigenen Aufnahmen aus dem Weltraum zu bergen. Die Sonde fanden sie schließlich auf einem Friedhof in der Nähe von Unna. Die Kamera zeichnete während des gesamten Flugs ein Video auf und fing auch das Blau der Erde und das Schwarz des Weltalls ein. Insgesamt ein aufregender Tag für die jungen Menschen, der sicher lange im Gedächtnis haften bleiben wird.

Mitarbeiter Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT stellte abschließend noch einmal klar, dass man sich wünsche, über solche Projekte wie das in Kooperation mit StratoflightsTM möglichst viele junge Menschen dazu zu bewegen, einen MINT-Beruf oder ein MINT-Studium anzustreben. Bei Niklas habe es geklappt: „Das MINT-Projekt hat mir sehr viel Spaß gemacht und kombinierte viele Fächer aus Naturwissenschaft und Technik“, teilte der Schüler mit. Im Übrigen sei man auf die Ergebnisse der Experimente gespannt.

Quelle: Pressemeldung zdi-Zentrum Lippe.MINT und Kreis Lippe, Bericht Produktion.de, rudolph-brandes-gymnasium.de/Lippische Landeszeitung, Bericht it-daily.net, Bericht Handelsblatt.com, Wikipedia.org Stratosphäre, Umformulierung/Ergänzung: OctoberNews


Diesen Bericht teilen:
DQo8c2NyaXB0IGFzeW5jIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wYWdlYWQyLmdvb2dsZXN5bmRpY2F0aW9uLmNvbS9wYWdlYWQvanMvYWRzYnlnb29nbGUuanM/Y2xpZW50PWNhLXB1Yi0zODA2MjI2Nzc2ODQ4Njk5IiBjcm9zc29yaWdpbj0iYW5vbnltb3VzIj48L3NjcmlwdD4NCjwhLS0gRGlzcGxheS1SZXNwb25zaXZlLXVuaXZlcnNhbCAtLT4NCjxpbnMgY2xhc3M9ImFkc2J5Z29vZ2xlIg0KICAgICBzdHlsZT0iZGlzcGxheTpibG9jayINCiAgICAgZGF0YS1hZC1jbGllbnQ9ImNhLXB1Yi0zODA2MjI2Nzc2ODQ4Njk5Ig0KICAgICBkYXRhLWFkLXNsb3Q9Ijk2NTU3MTY5ODAiDQogICAgIGRhdGEtYWQtZm9ybWF0PSJhdXRvIg0KICAgICBkYXRhLWZ1bGwtd2lkdGgtcmVzcG9uc2l2ZT0idHJ1ZSI+PC9pbnM+DQo8c2NyaXB0Pg0KICAgICAoYWRzYnlnb29nbGUgPSB3aW5kb3cuYWRzYnlnb29nbGUgfHwgW10pLnB1c2goe30pOw0KPC9zY3JpcHQ+DQo8c21hbGw+PGVtPjxzbWFsbD5BbnplaWdlPC9zbWFsbD48L2VtPjwvc21hbGw+DQo=